Alt-Attribut – Die Bedeutung, Funktion & die wichtige SEO-Relevanz

Was ist das Alt-Attribut?

Das Alt-Attribut (kurz für „Alternative Text“) ist ein Bestandteil des HTML-Bildtags <img> und dient dazu, den Inhalt oder die Funktion eines Bildes textlich zu beschreiben. Es handelt sich dabei um eine unsichtbare Bildbeschreibung, die im HTML-Quellcode steht und nur angezeigt oder vorgelesen wird, wenn das Bild nicht geladen werden kann oder von Screenreadern interpretiert wird.

Beispiel:

<img src=“hund.jpg“ alt=“Lächelnder Golden Retriever im Garten“>

In diesem Fall beschreibt das Alt-Attribut das Bild so, dass Menschen mit Sehbehinderung oder Suchmaschinen verstehen, was darauf zu sehen ist.

Wozu dient das Alt-Attribut?

Das Alt-Attribut hat drei Hauptfunktionen:

1. Barrierefreiheit (Accessibility)

Menschen mit Seheinschränkungen nutzen Screenreader, um Webseiten zu „lesen“. Ohne Alt-Texte bleibt der Bildinhalt unverständlich. Mit einem guten Alt-Attribut wird Inklusion ermöglicht, was auch durch gesetzliche Regelungen (z. B. BITV, WCAG) zur Barrierefreiheit unterstützt wird.

2. SEO (Suchmaschinenoptimierung)

Suchmaschinen können Bilder nicht „sehen“ – sie interpretieren Inhalte über Alt-Texte. Diese liefern Kontext und helfen, Bilder in der Google Bildersuche zu ranken, was zusätzlichen Traffic bringen kann.

3. Fallback-Funktion bei Ladefehlern

Wenn das Bild nicht geladen wird (z. B. durch Serverfehler oder langsame Verbindung), erscheint stattdessen der Alt-Text.

Was macht einen guten Alt-Text aus?

Ein guter Alt-Text ist präzise, beschreibend und kurz. Er beschreibt, was auf dem Bild zu sehen ist, nicht was das Bild „bedeuten“ soll.

✅ Best Practices:

  • Beschreibe das Wesentliche in wenigen Wörtern.

  • Keine Füllwörter wie „Bild von…“ – das ist redundant.

  • Integriere bei Bedarf ein relevantes Keyword (für SEO), aber kein Keyword-Stuffing.

  • Keine Wiederholungen – jeder Alt-Text sollte einzigartig sein.

  • Bei dekorativen Bildern: alt="" (leeres Alt-Attribut)

❌ Schlechte Beispiele:

  • alt="bild123.jpg" → unbrauchbar

  • alt="Hier sehen Sie unser Produkt" → zu vage

  • alt="Laptop SEO Marketing Online Google Strategie" → Keyword-Spam

Alt-Attribut vs. Title-Attribut

Merkmal Alt-Attribut Title-Attribut
Zweck Barrierefreiheit, SEO, Bild-Ersatztext Tooltip beim Mouseover
Sichtbarkeit Nur sichtbar bei fehlendem Bild oder via Screenreader Sichtbar beim Hovern mit der Maus
SEO-Relevanz Hoch Gering
Pflichtfeld Ja (für barrierefreies Web) Nein

Alt-Texte im CMS und E-Commerce

In Content Management Systemen (CMS) wie WordPress, TYPO3, Joomla oder Shopware lassen sich Alt-Texte in der Medienverwaltung oder beim Einfügen von Bildern manuell setzen.
In E-Commerce-Systemen wie Shopify oder Shopware ist das Alt-Attribut besonders wichtig, da Produktbilder häufig in der Google Bildersuche erscheinen.

Rechtlicher Aspekt und Barrierefreiheit

Die Barrierefreiheit im Web ist nicht nur ein ethisches Ziel, sondern wird zunehmend zur rechtlichen Pflicht.
In Deutschland etwa verlangt die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV), dass öffentlich zugängliche Websites (z. B. von Behörden) auch für Menschen mit Behinderungen vollständig nutzbar sein müssen – inklusive sinnvoller Alt-Texte.

Auch im Kontext der DSGVO und Barrierefreiheitsstärkungsgesetze (ab 2025) wird die Relevanz barrierefreier Webangebote zunehmen.

Typische Anwendungsbeispiele für Alt-Attribute

Bildtyp Alt-Text Beispiel
Produktbild „Elegante Damenhandtasche aus Leder in Cognac“
Porträtfoto „Mitarbeiterin Lara Schulze im Büro“
Infografik „Grafik zeigt Umsatzentwicklung von 2020 bis 2024“
Call-to-Action-Button alt="" (wenn nur dekorativ und zusätzlich beschriftet)
Logo „Firmenlogo von Musterfirma GmbH“

Alt-Texte und Bild-SEO

Alt-Attribute sind Bestandteil der Bild-SEO, zusammen mit:

  • Sprechende Dateinamen (laptop-dell-inspiron-15.jpg)

  • Bildgröße & Format

  • Komprimierung & Ladezeit

  • Strukturierte Daten

  • Bildunterschriften und Kontext im Text

📌 Tipp: Auch responsive Bilder mit <picture> oder srcset sollten immer Alt-Texte enthalten.

Fazit

Das Alt-Attribut ist ein kleines, aber enorm wichtiges Element in der Webentwicklung. Es verbessert nicht nur die Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit, sondern liefert auch wertvolle Signale für Suchmaschinen. Wer Alt-Texte konsequent einsetzt, optimiert seine Website sowohl für Menschen als auch für Maschinen.

🚀 Tipp: Mach den Alt-Text zur festen Komponente deines Content- und SEO-Workflows – es lohnt sich!