Definition:
GMV (Gross Merchandise Volume) ist eine Kennzahl im E-Commerce, die den Gesamtwert aller verkauften Waren oder Dienstleistungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums misst. Es handelt sich um den Bruttoumsatz vor Abzug von Rücksendungen, Rabatten oder Gebühren.
Diese Kennzahl wird oft von Marktplätzen wie Amazon, eBay oder Shopify genutzt, um das gesamte Verkaufsvolumen ihrer Plattformen zu messen.
Warum ist GMV wichtig?
✔ Maß für das Marktwachstum: GMV zeigt, wie stark eine Plattform oder ein Shop wächst.
✔ Benchmark für den Erfolg: Vergleicht Umsatzvolumen mit anderen Wettbewerbern.
✔ Grundlage für Umsatzprognosen: Hilft Investoren und Unternehmen, Markttrends zu analysieren.
✔ Metrik für Skalierbarkeit: Gibt Aufschluss darüber, wie gut eine Plattform wächst.
✔ Kombinierbar mit AOV & Conversion-Rate: Ermöglicht detaillierte Verkaufsanalysen.
? Fazit: GMV ist eine zentrale Kennzahl zur Bewertung des Markterfolgs im Online-Handel.
Wie wird GMV berechnet?
Die Berechnung von GMV erfolgt nach folgender Formel:
GMV=Anzahl der Transaktionen×Durchschnittlicher Bestellwert (AOV)
? Beispielrechnung:
Ein Online-Marktplatz verkauft 10.000 Produkte mit einem durchschnittlichen Bestellwert (AOV) von 50 €.
GMV=10.000×50=500.000€
Anstatt auf den durchschnittlichen Bestellwert zugehen, können auch die einzelnen Positionen mit ihrem eigentlichen Verkaufswert kommuliert werden.
? Fazit: GMV berücksichtigt die gesamten Transaktionen, jedoch nicht die tatsächlichen Einnahmen nach Gebühren und Kosten.
GMV vs. Umsatz – Wo liegt der Unterschied?
Kriterium | GMV (Gross Merchandise Volume) | Umsatz (Revenue) |
---|---|---|
Definition | Gesamtwert aller verkauften Waren oder Dienstleistungen | Einnahmen nach Abzug von Gebühren, Provisionen & Rabatten |
Wichtiger für | Marktplätze, Plattformen, E-Commerce-Analysen | Einzelhändler, Unternehmen mit direktem Verkauf |
Abzüge | Enthält keine Kosten, Rabatte oder Rückgaben | Berücksichtigt Abzüge wie Retouren, Gebühren & Rabatte |
Beispiel | Ein Marktplatz verkauft Produkte im Wert von 1 Mio. €, erhält aber nur 100.000 € Provision | Ein Direktverkäufer erzielt nach Abzügen 100.000 € Umsatz |
? Fazit: GMV zeigt das Gesamtvolumen, Umsatz zeigt den tatsächlichen Gewinn des Unternehmens.
Wie beeinflusst GMV das Wachstum eines Unternehmens?
? Ein steigender GMV zeigt:
✔ Wachsende Transaktionen & größere Marktdurchdringung.
✔ Erfolgreiches Händlernetzwerk auf einem Marktplatz.
✔ Mehr Kundenaktivität & größere Produktnachfrage.
? Ein sinkender GMV kann bedeuten:
✔ Rückgang der Kaufkraft oder Kundennachfrage.
✔ Konkurrenz gewinnt Marktanteile.
✔ Probleme mit Preisstrategie oder Produktangebot.
? Fazit: GMV sollte immer mit anderen KPIs (AOV, Conversion-Rate, Kundenbindung) kombiniert werden.
Strategien zur Steigerung des GMV
✅ 1. Optimierung der Conversion-Rate
✔ Verbesserte Produktbeschreibungen & Bilder steigern Kaufabschlüsse.
✔ Einfacher Checkout-Prozess reduziert Warenkorbabbrüche.
? Beispiel: Ein Mode-Online-Shop implementiert One-Click-Checkout & steigert den GMV um 15 %.
✅ 2. Erhöhung des durchschnittlichen Bestellwerts (AOV)
✔ Cross-Selling & Upselling-Strategien einsetzen.
✔ Bundle-Angebote & Mengenrabatte anbieten.
? Beispiel: Ein Elektronik-Shop bietet Zubehör-Rabatte beim Kauf eines Smartphones an.
✅ 3. Expansion in neue Märkte & Zielgruppen
✔ Internationalisierung des Shops für mehr Reichweite.
✔ Lokale Zahlungsmethoden & Währungen integrieren.
? Beispiel: Ein Marktplatz erweitert sein Angebot auf den US-Markt & steigert GMV um 25 %.
✅ 4. Mehr Händler oder Produkte in den Marktplatz integrieren
✔ Erweiterung des Angebots durch neue Verkäufer.
✔ Verbesserung der Lieferzeiten durch regionale Anbieter.
? Beispiel: Amazon steigert seinen GMV durch mehr Drittanbieter-Produkte.
Herausforderungen & Grenzen von GMV
? GMV berücksichtigt keine Profitabilität: Hohe GMV-Werte bedeuten nicht immer hohe Gewinne.
? Lösung: Zusätzlich Netto-Umsatz & Betriebskosten analysieren.
? Rabatte & Retouren beeinflussen GMV nicht: Auch wenn Kunden oft zurücksenden, bleibt GMV hoch.
? Lösung: Net GMV berechnen, der Rückgaben & Stornierungen berücksichtigt.
? Marktplätze haben hohe GMV, aber geringe Margen: Händler zahlen oft Provisionen, was ihre Gewinne reduziert.
? Lösung: Zusätzliche Monetarisierungsstrategien (z. B. Werbeplatzierungen) nutzen.
? Fazit: GMV allein reicht nicht aus – Profitabilität & andere KPIs sind entscheidend.
Zukunft & Trends rund um GMV
? KI-gestützte Preisoptimierung: Dynamische Preise steigern Transaktionsvolumen.
? Omnichannel-Strategien: Integration von Online & Offline-Geschäften zur GMV-Steigerung.
? Marktplatz-Monetarisierung: Zusätzliche Einnahmequellen wie Premium-Listings & Händlergebühren.
? Künstliche Intelligenz für Produktempfehlungen: KI-gestützte Vorschläge erhöhen den Bestellwert.
? Fazit: GMV wird durch datengetriebene Strategien und neue Technologien weiter an Bedeutung gewinnen.
Fazit
GMV ist eine essentielle Kennzahl im E-Commerce, die das gesamte Verkaufsvolumen misst. Sie hilft Unternehmen, das Wachstum zu analysieren und Markttrends zu erkennen. Doch GMV allein sagt wenig über Profitabilität & Geschäftserfolg aus – ergänzende Metriken wie AOV, Conversion-Rate & Netto-Umsatz sind entscheidend.
? Tipp: Die beste Strategie zur GMV-Steigerung kombiniert höhere Transaktionszahlen, steigende Warenkorbwerte und eine datengetriebene Optimierung!

GMV (Gross Merchandise Volume) – Bedeutung, Berechnung & Einfluss auf E-Commerce