Was ist eine Keyword-Liste?
Eine Keyword-Liste ist eine strukturierte Sammlung relevanter Suchbegriffe (Keywords), die gezielt für eine Website, einen Online-Shop oder eine Marketingkampagne genutzt werden. Sie bildet die Grundlage für SEO, Content-Marketing, SEA und viele weitere Maßnahmen im digitalen Marketing. Die Liste enthält nicht nur Begriffe, sondern auch zusätzliche Informationen wie Suchvolumen, Wettbewerb, CPC, Suchintention oder Seitenzuordnung.
Kurz gesagt: Die Keyword-Liste ist das zentrale Werkzeug, um Inhalte suchmaschinenoptimiert auszurichten und zielgerichtet Sichtbarkeit aufzubauen.
Warum ist eine gut gepflegte Keyword-Liste wichtig?
✔ Klarheit & Fokus: Sie hilft dabei, Inhalte auf bestimmte Themen zu konzentrieren.
✔ Planungssicherheit: Themen und Inhalte können gezielt auf Basis der Liste geplant werden.
✔ Effizientes Arbeiten: Teams arbeiten mit denselben Begriffen – ohne doppelte Optimierung.
✔ Messbarkeit: Rankings und Erfolge können gezielt bestimmten Keywords zugeordnet werden.
✔ Mehr Sichtbarkeit: Die Liste deckt Chancen im organischen und bezahlten Bereich auf.
? Fazit: Eine Keyword-Liste ist kein „Nice-to-have“, sondern ein Must-have für jede SEO-Strategie.
Aufbau einer Keyword-Liste
Eine durchdachte Keyword-Liste besteht aus verschiedenen Spalten und Einträgen. Je nach Zielsetzung kann sie folgende Daten enthalten:
Spalte | Inhalt |
---|---|
Keyword | Der Suchbegriff (z. B. „E-Bike kaufen“) |
Suchvolumen | Monatliche Suchanfragen (z. B. 6.500) |
Wettbewerb | Gering / Mittel / Hoch oder CPC-Wettbewerb |
Keyword-Typ | Short-Tail, Long-Tail, transaktional etc. |
Suchintention | Informational, navigational, transaktional |
Ziel-URL | Seite, auf die optimiert wird |
Cluster/Thema | Zuordnung zu einem Keyword-Set |
Bemerkung | Ideen, Content-Formate, Hinweise |
Keyword-Kategorien innerhalb einer Liste
? Short-Tail-Keywords: allgemein, hohes Volumen, hohe Konkurrenz
? Mid-Tail-Keywords: konkreter, mittlere Konkurrenz
? Long-Tail-Keywords: sehr spezifisch, geringe Konkurrenz, hohe Conversion
? Fragen & W-Fragen: ideal für Blogartikel und Featured Snippets
? Branded Keywords: markenbezogene Begriffe
? Transaktionale Keywords: Kaufintention („jetzt bestellen“, „online kaufen“)
? Informative Keywords: Nutzer suchen nach Wissen oder Lösungen
So erstellst du eine effektive Keyword-Liste
✅ 1. Keyword-Recherche durchführen
Nutze Tools wie:
-
Google Keyword Planner
-
Ubersuggest
-
SEMRush / Ahrefs / Sistrix
-
AnswerThePublic
-
Google Search Console
-
Mitbewerber-Analyse
✅ 2. Keywords kategorisieren & clustern
Erstelle thematische Gruppen:
-
z. B. Cluster „E-Bike“: „E-Bike kaufen“, „E-Bike Preisvergleich“, „bestes E-Bike 2024“
-
Oder nach Suchintention: Kauf, Information, Navigation
✅ 3. Zielseiten definieren
Ordne jeder Keyword-Gruppe eine Zielseite zu – entweder bestehend oder neu zu erstellen.
✅ 4. Suchvolumen & Wettbewerb analysieren
Fokussiere dich auf realistische Chancen – hohe Relevanz, mittleres Volumen, moderate Konkurrenz.
✅ 5. Fortlaufend pflegen & erweitern
Eine Keyword-Liste ist kein statisches Dokument – sie lebt! Neue Produkte, Trends und Nutzerbedürfnisse sollten regelmäßig eingepflegt werden.
Keyword-Liste als strategisches SEO-Tool
Eine gute Keyword-Liste ermöglicht:
-
Strukturierte Content-Planung
-
Vermeidung von Kannibalisierung (wenn mehrere Seiten für dasselbe Keyword ranken)
-
Priorisierung von Themen nach Potenzial
-
Abgleich mit Wettbewerbern und neuen Trends
-
Zielgerichtete SEA-Kampagnen und A/B-Tests
? Tipp: Arbeite mit Farben, Filterfunktionen und Kommentaren – das erhöht die Übersichtlichkeit!
Typische Fehler bei Keyword-Listen
? Zu viele Keywords ohne Priorisierung
? Keine Kategorisierung – reines „Sammel-Dokument“
? Keine Zielseiten-Zuordnung
? Veraltete Suchbegriffe nicht aktualisiert
? Nur auf Short-Tail-Keywords fokussiert
✅ Besser: Weniger ist mehr – fokussierte Keyword-Gruppen mit klarer Struktur erzielen mehr Wirkung!
Fazit
Eine gut strukturierte Keyword-Liste ist das strategische Herzstück jeder SEO- und Content-Strategie. Sie erleichtert Planung, Kommunikation und Optimierung – egal ob für Webseiten, Online-Shops oder Blogprojekte. Regelmäßig gepflegt, wird sie zum unverzichtbaren Werkzeug für langfristige Sichtbarkeit und digitale Reichweite.
? Tipp: Nutze deine Keyword-Liste auch als Grundlage für Redaktionspläne, SEA-Kampagnen und technische SEO-Maßnahmen!

Keyword-Liste – Struktur, Nutzen und Erstellung für nachhaltige SEO-Erfolge