OWASP – Open Worldwide Application Security Project

Was ist OWASP?

OWASP steht für das Open Worldwide Application Security Project. Es handelt sich um eine gemeinnützige, weltweite Organisation, die sich der Verbesserung der Sicherheit von Software widmet. Das Projekt bietet kostenlose Ressourcen, Tools, Richtlinien und Best Practices, um Entwickler, Unternehmen und Sicherheitsverantwortliche bei der Erstellung und dem Schutz sicherer Webanwendungen zu unterstützen.

OWASP ist besonders bekannt für seine Liste der Top 10 Sicherheitsrisiken bei Webanwendungen, die regelmäßig aktualisiert wird und als globaler Standard für Anwendungssicherheit gilt.

Ziele und Mission

Die zentrale Mission von OWASP lautet:

„Make software security visible, so that individuals and organizations can make informed decisions.“

OWASP verfolgt folgende Ziele:

  • Aufklärung über Anwendungssicherheit

  • Bereitstellung frei zugänglicher Tools, Richtlinien und Projekte

  • Förderung der globalen Zusammenarbeit zwischen Sicherheitsexperten

  • Einflussnahme auf Standards und Entwicklungsmethoden

Die bekanntesten OWASP-Projekte

Projektname Beschreibung
OWASP Top Ten Liste der zehn kritischsten Sicherheitsrisiken für Webanwendungen (z. B. SQL Injection, XSS).
OWASP ASVS Application Security Verification Standard – detaillierter Katalog zur Bewertung von Anwendungssicherheit.
OWASP ZAP Zed Attack Proxy – ein Open-Source-Tool für Penetrationstests von Webanwendungen.
OWASP SAMM Software Assurance Maturity Model – Rahmenwerk zur Messung und Verbesserung von Sicherheitspraktiken in der Softwareentwicklung.
OWASP Cheat Sheet Series Sammlung von Best Practices und kompakten Leitfäden zu konkreten Sicherheitsthemen.

Die OWASP Top 10 (Version 2021)

Rang Risiko Beschreibung
A01 Broken Access Control Fehlende oder unzureichende Zugriffskontrollen
A02 Cryptographic Failures Fehlerhafte oder unzureichende Verschlüsselung
A03 Injection Einspeisung von schädlichem Code (z. B. SQL-Injection)
A04 Insecure Design Unsichere Software-Architektur
A05 Security Misconfiguration Falsche oder fehlende Sicherheitskonfigurationen
A06 Vulnerable and Outdated Components Verwendung veralteter Bibliotheken oder Plugins
A07 Identification and Authentication Failures Schwächen bei Authentifizierung oder Session-Handling
A08 Software and Data Integrity Failures Manipulation von Software- oder Datenintegrität
A09 Security Logging and Monitoring Failures Fehlende oder ineffektive Überwachung und Protokollierung
A10 Server-Side Request Forgery (SSRF) Schwachstellen bei Weiterleitungen von Serveranfragen

Bedeutung für Entwickler und Unternehmen

OWASP bietet:

  • Entwicklern: Leitlinien zur sicheren Codierung

  • Sicherheitsbeauftragten: Bewertungsstandards zur Risikoanalyse

  • CISOs & Manager*innen: Entscheidungsgrundlagen für Investitionen in Sicherheit

  • Auditoren & Pentester*innen: Tools und Checklisten für Assessments

In vielen Sicherheitsaudits und Zertifizierungen (z. B. ISO 27001, BSI-Grundschutz) ist die Berücksichtigung von OWASP-Empfehlungen heute Standard.

Lokale und globale Community

OWASP wird durch eine weltweite Community getragen:

  • Chapter Meetings: Lokale Treffen in über 100 Ländern

  • OWASP Global AppSec Events: Internationale Konferenzen

  • Open Source: Alle Ressourcen sind frei zugänglich und lizenzfrei nutzbar

  • Mitmachen: Jeder kann sich einbringen – als Autorin, Entwicklerin oder Tester*in

Fazit

OWASP ist ein unverzichtbares Werkzeug im Bereich der Anwendungssicherheit. Es bietet praxisnahe und fundierte Hilfestellungen zur Risikominimierung bei der Softwareentwicklung. Jede moderne Webanwendung sollte in ihrer Entwicklung und Wartung OWASP-Prinzipien berücksichtigen, um sicher gegenüber Bedrohungen wie Injection, XSS oder unsicheren Konfigurationen zu sein.