Domain Authority (DA)

Definition:

Die Domain Authority (DA) ist ein von der SEO-Softwarefirma Moz entwickelter Score, der die Wahrscheinlichkeit angibt, mit der eine komplette Website (Domain) in den Suchmaschinenergebnissen (SERPs) gut rankt. Die Bewertungsskala reicht von 1 bis 100, wobei höhere Werte auf ein größeres Potenzial für gute Platzierungen in Suchmaschinen hinweisen.

Funktionsweise

Die DA basiert auf einem maschinellen Lernmodell, das Hunderte von Faktoren berücksichtigt – unter anderem:

  • Anzahl und Qualität der eingehenden Links (Backlinks)

  • Verlinkungsstruktur der Domain

  • Verhältnis von Follow- zu Nofollow-Links

  • MozTrust und MozRank

  • Linkpopularität im Verhältnis zur gesamten Webstruktur

Die DA ist nicht direkt ein Rankingfaktor von Google, sondern ein prognostischer Messwert für die SEO-Stärke einer Domain auf Basis von Linkdaten.

Unterschied zur Page Authority (PA)

  • Domain Authority (DA): Bewertet die gesamte Domain.

  • Page Authority (PA): Bewertet die Wahrscheinlichkeit, dass eine einzelne Seite gut rankt.

Beispiel:
Eine Website mit einer DA von 60 hat insgesamt ein hohes Rankingpotenzial, während eine einzelne neue Unterseite trotzdem eine niedrige PA haben kann.

Einfluss auf SEO und Online-Marketing

Ein hoher DA-Wert kann:

  • das Vertrauen in eine Website stärken (besonders im B2B- oder E-Commerce-Bereich),

  • als Indikator für Linkbuilding-Potenzial dienen (z. B. für Gastbeiträge),

  • die Einschätzung der SEO-Konkurrenz erleichtern,

  • strategische Partner- oder Werbeentscheidungen beeinflussen.

Wichtig: Die DA sollte nicht isoliert betrachtet werden. Sie ist ein Richtwert unter vielen.

Bewertungsskala

DA-Wert Bedeutung
1–20 Sehr schwache Domain
21–40 Schwache bis durchschnittliche Domain
41–60 Gut aufgestellte Domain
61–80 Sehr starke Domain mit hoher Sichtbarkeit
81–100 Branchenführer und Autoritäten (z. B. Wikipedia, Amazon)

Wie verbessert man die Domain Authority?

Obwohl Moz keine vollständige Liste der Gewichtungen veröffentlicht, helfen folgende Maßnahmen:

  1. Hochwertige Backlinks aufbauen
    – am besten von relevanten und bereits gut bewerteten Seiten.

  2. Schlechte und toxische Backlinks abbauen
    – z. B. über das Google Disavow Tool.

  3. Technisches SEO optimieren
    – Ladezeit, Crawlbarkeit, Indexierung.

  4. Content-Marketing betreiben
    – Inhalte, die geteilt und verlinkt werden.

  5. Gastbeiträge und digitale PR
    – gezieltes Outreaching für Linkaufbau.

DA-Tools

Zur Analyse und Überwachung der Domain Authority gibt es verschiedene SEO-Tools:

  • Moz Link Explorer – Originalquelle

  • Ubersuggest (zeigt Moz-ähnliche Metriken)

  • Ahrefs (liefert eigene Domain-Ratings, z. B. DR)

  • SEMrush (Authority Score)

Kritik und Missverständnisse

  • DA ≠ Google-Rankingfaktor: Die DA ist eine proprietäre Metrik und beeinflusst nicht direkt das Ranking.

  • Manipulationspotenzial: Künstliche Linkstrukturen können DA kurzfristig erhöhen, ohne reale SEO-Verbesserung.

  • Unterschiede je nach Toolanbieter: Andere Anbieter wie Ahrefs oder SEMrush verwenden eigene Kennzahlen.

Fazit

Die Domain Authority ist ein wertvolles SEO-Werkzeug zur Einschätzung der Sichtbarkeits- und Linkstärke einer Domain. Obwohl sie kein direkter Google-Rankingfaktor ist, liefert sie wichtige Hinweise für Wettbewerbsanalysen, Linkbuilding und strategisches SEO-Management. In Kombination mit anderen KPIs wie Sichtbarkeitsindex, Traffic-Daten oder Page Authority ist die DA ein effektiver Baustein im Werkzeugkasten moderner Suchmaschinenoptimierung. Mit Hilfe der verschiedenen Tools lässt sich eine Seite technisch, Off- und On-Page mäßig Stück für Stück optimieren, was wiederrum einen Impact auf das Google Ranking haben kann.