Definition
Das Local Pack (auch „Local 3-Pack“ oder „Google Snack Pack“ genannt) ist ein hervorgehobener Bereich in den Google-Suchergebnissen, der drei lokale Unternehmen samt Karte, Bewertungen und Kontaktdaten anzeigt. Es erscheint bei Suchanfragen mit lokalem Bezug, z. B. „Zahnarzt in Erfurt“, „IT-Agentur Würzburg“ oder „Bäcker in der Nähe“.
Für lokal tätige Unternehmen ist die Präsenz im Local Pack besonders wertvoll, da es oberhalb der organischen Treffer eingeblendet wird – direkt unterhalb der bezahlten Anzeigen.
1. Was ist das Google Local Pack?
Das Local Pack ist eine visuell auffällige Box, die in Desktop- und Mobilansicht aus folgenden Elementen besteht:
-
Einer eingeblendeten Google Maps-Karte mit drei markierten Standorten
-
Drei Unternehmenseinträgen mit:
-
Firmenname
-
Bewertungen (Sterne + Anzahl)
-
Branche/Kategorie
-
Adresse oder Entfernung
-
Öffnungszeiten
-
Call- und Website-Buttons
-
Die Daten stammen direkt aus dem Google Unternehmensprofil (ehemals Google My Business) und werden auf Basis von Relevanz, Nähe und Bekanntheit zusammengestellt.
2. Wann wird das Local Pack angezeigt?
Google blendet das Local Pack bei Suchanfragen ein, die eine lokale Kauf- oder Dienstleistungsabsicht signalisieren. Typische Trigger sind:
-
Suchen mit Ortsangabe („Friseur Berlin“, „Autowerkstatt Linz“)
-
Suchen mit Standortverortung („in der Nähe“, „offen jetzt“, „bestbewertet“)
-
Kombinationen aus Dienstleistung und Region („IT Support Sanderau“, „SEO Agentur Würzburg“)
Auch ohne explizite Ortsangabe kann Google den Standort über IP-Adresse, GPS-Daten oder das Google-Konto des Nutzers erkennen und ein Local Pack ausspielen.
3. Rankingfaktoren im Local Pack
Google nennt folgende Hauptkriterien zur Bestimmung der Reihenfolge im Local Pack:
a) Relevanz
Wie gut passt das Unternehmensprofil zur Suchanfrage? Hier spielen Kategorie, Beschreibung, Services und Unternehmensname eine Rolle.
b) Entfernung
Wie nah ist der Unternehmensstandort zum Standort der suchenden Person?
c) Bekanntheit (Prominence)
Wie etabliert ist das Unternehmen? Bewertet wird u. a.:
-
Anzahl und Qualität von Google-Bewertungen
-
Online-Präsenz auf Websites, Branchenverzeichnissen, Portalen
-
Backlinks und Erwähnungen (Citations)
-
Klick- und Interaktionsverhalten
Weitere indirekte Einflussfaktoren:
-
Vollständigkeit des Google Unternehmensprofils
-
Veröffentlichte Beiträge (Google Posts)
-
Antwortverhalten auf Bewertungen
-
Anzahl Fotos und Aktualität der Angaben
4. Vorteile des Local Packs
✔ Beste Sichtbarkeit bei lokalen Suchen
✔ Mobile Nutzer sprechen besonders gut an
✔ Direkte Kundeninteraktion durch Buttons (Anruf, Route, Website)
✔ Beeinflussbar durch gezielte Optimierungsmaßnahmen
Für viele lokale Unternehmen bedeutet ein Platz im Local Pack: mehr Klicks, mehr Laufkundschaft und mehr Umsatz.
5. Wie kommt man ins Local Pack?
✅ Google Unternehmensprofil korrekt und vollständig ausfüllen
-
Haupt- und Nebenkategorien angeben
-
Standortdaten, Öffnungszeiten, Website
-
Bilder, Produkte, Leistungen hinzufügen
✅ Bewertungen aktiv einholen
-
Kunden um Rezensionen bitten
-
Positiv reagieren – auch auf Kritik
-
Regelmäßigkeit zählt mehr als Masse
✅ Lokale OnPage-Optimierung
-
Standortseiten mit NAP-Daten und Schema.org-Markup
-
Lokale Keywords im Title, Meta-Description, H1
-
Google Maps Karte einbinden
✅ Citations und Backlinks aufbauen
-
Brancheneinträge auf Plattformen wie Das Örtliche, Yelp, 11880, golocal etc.
-
Lokale Partnerschaften mit Links: Vereine, Zeitungen, Veranstalter
✅ Mobiloptimierung sicherstellen
-
Responsive Design
-
Schnelle Ladezeiten
-
Mobile-first Indexierung beachten
6. Typische Fehler im Local-SEO-Kontext
🚫 Unvollständige oder widersprüchliche NAP-Daten
🚫 Falsche Kategorien im Unternehmensprofil
🚫 Ungepflegte oder veraltete Öffnungszeiten
🚫 Bewertungen nicht beantworten
🚫 Fehlende lokale Landingpages auf der Website
Selbst kleine Details – wie z. B. ein abweichender Firmenname zwischen Google und Website – können die Sichtbarkeit im Local Pack negativ beeinflussen.
7. Tools zur Überwachung und Optimierung
Tool | Funktion |
---|---|
Google Unternehmensprofil | Zentrale Verwaltung des Eintrags |
Google Maps App | Sichtbarkeit prüfen, Rezensionen verfolgen |
BrightLocal | Local Pack Rankings tracken, Audit-Tools |
Local Falcon | Heatmap für lokale Sichtbarkeit |
Moz Local | Automatisierung von Einträgen/Citations |
Fazit
Das Local Pack ist der prominenteste Platz in den Google-Suchergebnissen für lokale Unternehmen – und oft entscheidend für reale Kundenkontakte. Wer konsequent auf lokale Optimierung, Bewertungen und Standortpräzision achtet, erhöht die Chancen auf eine Platzierung deutlich. In lokalen Märkten ist Sichtbarkeit heute gleichbedeutend mit Wettbewerbsfähigkeit – und das Local Pack ist dafür der wichtigste Hebel.

Local Pack – Der Schlüssel zur lokalen Sichtbarkeit bei Google