Article Spinning bezeichnet die automatisierte oder halbautomatisierte Erstellung von Textvarianten aus einem bestehenden Originaltext. Ziel ist es, mehrere Versionen eines Artikels zu erzeugen, die sich oberflächlich voneinander unterscheiden, aber denselben Inhalt vermitteln.
Ursprünglich wurde diese Methode entwickelt, um Duplicate Content zu vermeiden und mehrere SEO-Texte für verschiedene Webseiten zu erstellen – ohne jedes Mal neuen Content zu schreiben.
Heute gilt Article Spinning jedoch als veraltete und riskante SEO-Technik, die häufig gegen die Richtlinien von Google verstößt.
1. Funktionsweise von Article Spinning
Beim Article Spinning wird ein bestehender Text mithilfe von Software oder KI so umgeschrieben, dass zahlreiche neue Varianten entstehen.
a) Synonym-Spinning
Die einfachste Methode: einzelne Wörter oder Phrasen werden durch Synonyme ersetzt.
Beispiel:
„Der Hund läuft im Garten.“
→ „Der Vierbeiner rennt im Hof.“
b) Satzstruktur-Spinning
Die Software verändert zusätzlich den Satzbau oder die Reihenfolge der Wörter.
c) Komplexes Spinning mit Syntax
Mittels sogenannter Spintax-Syntax können mehrere Textvarianten automatisch generiert werden:
{Heute|Am heutigen Tag} ist das {Wetter|Klima} {schön|angenehm|sonnig}.
Die Software wählt dabei zufällig eine Variante pro geschweifter Klammer, wodurch viele Kombinationen entstehen.
💡 Beispiel:
Aus einem Text mit nur 10 solcher Spintax-Passagen können tausende unterschiedliche Artikelversionen entstehen.
2. Ziele und Einsatzgebiete
Ursprünglich wurde Article Spinning vor allem im Bereich Suchmaschinenoptimierung (SEO) eingesetzt, um:
-
Duplicate Content zu vermeiden
-
Backlinks auf verschiedenen Domains zu platzieren
-
automatisierte Blog- oder Forenbeiträge zu erzeugen
-
Produktbeschreibungen in Online-Shops zu variieren
In der Praxis wurde Spinning häufig mit automatisierten Linkaufbau-Tools kombiniert – etwa um viele Blogkommentare oder Gastartikel schnell zu veröffentlichen.
3. Vorteile (aus technischer Sicht)
Auf den ersten Blick scheint Article Spinning einige Vorteile zu bieten:
-
Zeiteinsparung: Viele Textversionen in kurzer Zeit.
-
Kosteneffizienz: Kein zusätzlicher Texteraufwand.
-
Massenproduktion: Große Mengen an Inhalten möglich.
-
Vielfältige Testmöglichkeiten: Verschiedene Varianten können theoretisch für A/B-Tests genutzt werden.
Doch diese vermeintlichen Vorteile täuschen über die massiven Risiken hinweg.
4. Risiken und Nachteile
Google und andere Suchmaschinen erkennen mittlerweile automatisch gespinnten Content sehr zuverlässig.
Die Folge:
a) Qualitätsverlust
-
Gespinntes Material ist oft sprachlich unnatürlich.
-
Grammatik, Stil und Logik leiden stark.
-
Leser merken sofort, dass der Text „unecht“ klingt.
b) Negative SEO-Auswirkungen
-
Google stuft solche Texte als Spam oder Duplicate Content ein.
-
Websites können Rankingverluste oder sogar Penalties erleiden.
-
Langfristige Sichtbarkeit leidet massiv.
c) Verstoß gegen Richtlinien
-
Spinning verstößt gegen die Google Webmaster Guidelines.
-
Die Verwendung solcher Texte kann als Versuch gewertet werden, das Ranking künstlich zu manipulieren.
d) Image- und Vertrauensverlust
-
Schlechte Texte beschädigen das Vertrauen der Nutzer in Marke oder Unternehmen.
-
Besonders kritisch im E-Commerce oder bei redaktionellen Projekten.
5. Unterschied zwischen Spinning und Paraphrasing
Aspekt | Article Spinning | Paraphrasing |
---|---|---|
Ziel | Viele Varianten aus einem Text erzeugen | Einen Text in eigenen Worten umformulieren |
Methode | Software oder KI ersetzt Wörter & Strukturen automatisch | Menschliches oder KI-gestütztes Verständnis des Inhalts |
Qualität | Gering, häufig unnatürlich | Hoch, bei sinnvollem Verständnis |
SEO-Wirkung | Negativ (Spamverdacht) | Positiv, wenn Mehrwert entsteht |
Beispiel | 100 fast identische Artikel | 1 neu formulierter, einzigartiger Text |
Während Paraphrasing (z. B. für Pressemitteilungen oder Zitate) zulässig und nützlich ist, gilt Spinning als manipulative Methode ohne inhaltlichen Mehrwert.
6. Moderne Alternativen zum Article Spinning
Anstatt Inhalte automatisch zu „drehen“, empfehlen sich heute nachhaltige SEO-Strategien:
a) Content Recycling
Bestehende Inhalte neu aufbereiten – z. B. Blogartikel als Video, Podcast oder Infografik.
b) Content Refresh
Veraltete Artikel aktualisieren, ergänzen und optimieren.
c) KI-gestützte Textoptimierung
KI-Tools können helfen, Texte umzuschreiben, zu erweitern oder leserfreundlicher zu gestalten – aber unter redaktioneller Kontrolle.
d) Themen-Clustering
Mehrere eigenständige, aber verwandte Artikel schreiben (z. B. für unterschiedliche Zielgruppen oder Regionen).
e) Professionelles Copywriting
Hochwertige Texte von Fachautoren erzielen bessere SEO-Ergebnisse und sorgen für nachhaltige Rankings.
7. Rechtliche Aspekte
-
Urheberrecht: Auch gespinntes Material kann urheberrechtlich geschützte Passagen enthalten.
-
Haftung: Betreiber haften für veröffentlichten Content – auch bei automatisch erzeugten Texten.
-
Plagiatsrisiko: Viele Spinning-Tools verändern Texte nicht ausreichend, sodass sie als Plagiat gelten können.
8. Tools für Article Spinning (historisch)
In den frühen 2010er Jahren waren Tools wie The Best Spinner, Spinbot, Chimp Rewriter oder WordAI beliebt.
Heute werden sie nur noch selten eingesetzt, da:
-
Google-Algorithmen (z. B. Panda, Helpful Content Update) Spinning zuverlässig erkennen,
-
und viele Plattformen solche Inhalte ablehnen oder löschen.
9. Erkennung von gespinntem Content
Suchmaschinen und Plagiats-Tools können gespinnten Text anhand von:
-
unnatürlicher Syntax
-
Synonym-Clustern
-
semantischer Inkonsistenz
-
oder KI-Textmustern erkennen.
Tools wie Copyscape, Grammarly, GPTZero oder Writer.com helfen, automatisch generierte Inhalte zu identifizieren.
10. Fazit
Article Spinning war einst ein beliebter Trick im SEO-Marketing – heute ist es ein Relikt vergangener Zeiten.
Automatisch erzeugte Texte bieten keinen Mehrwert, verschlechtern Rankings und schaden langfristig dem Ruf einer Website.
Statt künstlich Inhalte zu „drehen“, sollten Unternehmen auf authentische, redaktionell geprüfte Texte setzen.
Echter Mehrwert, gute Struktur und nützliche Informationen sind die Grundlage nachhaltiger Online-Sichtbarkeit – nicht Masse, sondern Qualität zählt.

Article Spinning – automatische Texterstellung mit Risiken