Keyword-Dichte (Keyword Density)

📘 Definition

Die Keyword-Dichte beschreibt den prozentualen Anteil eines bestimmten Keywords im Verhältnis zur Gesamtanzahl der Wörter auf einer Webseite oder in einem Text. Sie ist ein klassisches Element der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und wurde früher genutzt, um Inhalte besser auf bestimmte Suchbegriffe auszurichten.

Beispiel: In einem Text mit 1.000 Wörtern kommt das Keyword „Online Marketing“ 10 Mal vor → Keyword-Dichte: 1 %

📊 Formel zur Berechnung

Keyword-Dichte=(Anzahl des Keywords / Gesamtanzahl der Wörter)×100

Beispiel:

Ein weiteres Beispiel könnte sein, wir haben einen Text über das Thema Suchmaschinenoptimierung geschrieben. Dieser beinhaltet neben den Suchbegriffen natürlich auch weitere Inhalte oder Synonyme etc.. Um hier eine Gewichtung zu definieren, kann man sich die Informationen als Hardfacts niederschreiben und mit der o.g. Formel einfach kalkulieren.

  • Textlänge: 800 Wörter

  • Keyword: „Suchmaschinenoptimierung“

  • Vorkommen: 12 Mal

Keyword-Dichte = (12 / 800) × 100 = 1,5 %

✅ Warum ist Keyword-Dichte wichtig?

  • Sie hilft dabei, Inhalte für Suchmaschinen auffindbar zu machen.

  • Gibt Hinweise auf eine gezielte Keyword-Optimierung.

  • Vermeidet Keyword-Stuffing, das zu Abstrafungen durch Suchmaschinen führen kann.

  • Dient als Analysekennzahl für optimierte SEO-Texte.

🧠 Was ist eine „gute“ Keyword-Dichte?

Es gibt keinen festen Idealwert – Suchmaschinen bewerten Inhalte heute ganzheitlich. Als Faustregel gilt:

Keyword-Dichte (%) Bedeutung
0 – 0,8 % Sehr gering – evtl. Keyword fehlt
0,8 – 2,0 % Optimaler Bereich (natürlich integriert)
2,0 – 3,5 % Möglich, aber schon kritisch beobachten
> 3,5 % Gefahr von Keyword-Stuffing

Suchmaschinen wie Google legen heute mehr Wert auf Kontext, Synonyme und semantische Relevanz als auf starre Wiederholungen. Die Qualität des Textes in der Gesamtheit, sowie die Lesbarkeit sind mittlerweile entscheidener geworden, als nur reine SEO-Optimierte Texte, welche keinen Sinn und Verstand haben.

🔄 Keyword-Dichte vs. Keyword-Stuffing

Keyword-Stuffing bedeutet das übermäßige Wiederholen eines Keywords mit dem Ziel, ein besseres Ranking zu erzwingen. Dies führt häufig zu:

  • unnatürlichem Lesefluss

  • schlechter Nutzererfahrung

  • zu übermäßigen Schwafeln (BLABLA) im Text
  • Abstrafung durch Suchmaschinen

📌 Tipps für eine gute Keyword-Verteilung

  1. Natürlichkeit geht vor

    • Der Text sollte sich für Leser angenehm und sinnvoll lesen lassen.

  2. Synonyme und verwandte Begriffe nutzen

    • Statt ständiger Wiederholung helfen Varianten („SEO“, „Suchmaschinenoptimierung“, „Google-Ranking“).

  3. Keyword an strategischen Stellen einbauen

      • Titel (H1), Meta-Tags, Einleitung, Zwischenüberschriften, ALT-Attribute, URL, Fazit.

  4. Textlänge anpassen

    • Bei längeren Texten kann ein Keyword öfter vorkommen, ohne die Dichte zu erhöhen.

  5. LSI (Latent Semantic Indexing) Keywords nutzen

    • Verwandte Begriffe, die das Thema vertiefen und die semantische Relevanz erhöhen.

🛠️ Tools zur Analyse der Keyword-Dichte

Tool Funktion
Seobility Onpage-Analyse inkl. Keyword-Dichte
Yoast SEO (WordPress) Plugin mit Keyword-Analyse für Inhalte
Sistrix Content-Optimierung mit Fokus auf Lesbarkeit
SEMrush / Ahrefs Tiefergehende Keyword- und Textanalysen

💡 Fazit

Die Keyword-Dichte ist ein nützlicher Richtwert, aber kein alleiniger Rankingfaktor. Moderne SEO setzt auf semantisch relevante Inhalte, Nutzerintention und Qualität. Dennoch lohnt es sich, die Dichte im Blick zu behalten – besonders in Kombination mit Synonymen und thematischer Tiefe, kann eine ordentliche Keyword-Dichte, ein Wirkungsvollerhebel für die Optimierung der gewünschten Seite sein. Aber sich nur auf die pure Anzahl der Wörter im Text zu verlassen wäre fatal und kann zum Gegenteil führen.