Local SEO – Suchmaschinenoptimierung für lokale Unternehmen/Dienstleister

Definition

Local SEO (lokale Suchmaschinenoptimierung) bezeichnet alle Maßnahmen, die darauf abzielen, ein Unternehmen bei lokalen Suchanfragen bei Google und anderen Suchmaschinen sichtbar zu machen. Ziel ist es, in der lokalen Suche, in den Google Maps-Ergebnissen sowie im Local Pack (den Top 3 lokalen Treffern mit Karte) präsent zu sein. Besonders relevant ist Local SEO für Dienstleister, Einzelhändler, Gastronomie, Handwerksbetriebe und alle Unternehmen mit einem festen Standort oder Einzugsgebiet.

1. Warum ist Local SEO so wichtig?

Laut Studien (z. B. von Google und BrightLocal):

  • 46 % aller Google-Suchanfragen haben einen lokalen Bezug.

  • 76 % der Nutzer, die eine lokale Suche auf dem Smartphone ausführen, besuchen innerhalb von 24 Stunden ein Geschäft.

  • 28 % dieser Suchanfragen führen zu einem Kauf.

Das bedeutet: Wer lokal nicht auffindbar ist, verliert reale Kunden.

2. Was zählt zur lokalen Suche?

Typische Suchanfragen mit lokalem Bezug sind z. B.:

  • „Friseur Würzburg“

  • „Bäckerei in der Nähe“

  • „IT-Dienstleister Nähe Sanderau“

  • „Zahnarzt geöffnet Samstag Berlin“

Suchmaschinen interpretieren sowohl explizite Ortsangaben als auch implizite Signale (z. B. GPS-Standort, IP-Adresse, Google-Konto-Daten), um passende lokale Ergebnisse zu liefern.

3. Die wichtigsten Local-SEO-Rankingfaktoren

Google selbst nennt keine genauen Rankingfaktoren. Basierend auf Praxiserfahrung und Studien gelten jedoch folgende Faktoren als besonders relevant:

a) Google Unternehmensprofil (ehemals Google My Business)

  • Vollständig ausgefüllt mit Name, Adresse, Telefonnummer (NAP-Daten)

  • Kategorie und Beschreibung korrekt wählen

  • Öffnungszeiten und Fotos regelmäßig pflegen

  • Bewertungen sammeln und beantworten

b) OnPage-Optimierung

  • Standortbezug im Title, in Meta-Daten und H1-H3-Überschriften

  • Klar erkennbare Adresse und Telefonnummer auf der Website

  • Integration von strukturierten Daten (Schema.org Markup)

  • Eigene Unterseiten für jeden Standort bei Filialunternehmen

c) Lokale Backlinks und Erwähnungen (Local Citations)

  • Einträge in relevante Online-Verzeichnisse (z. B. Gelbe Seiten, Das Örtliche, Yelp)

  • Verlinkungen von lokalen Medien, Branchenverzeichnissen, Vereinen

  • Einheitliche NAP-Daten über alle Plattformen hinweg

d) Bewertungen und Kundenfeedback

  • Viele (und aktuelle) Bewertungen auf Google, aber auch auf Branchenportalen

  • Sternebewertung spielt eine Rolle für das Klickverhalten

  • Aktives Community Management zahlt auf das Vertrauen ein

e) Mobile Optimierung

  • Mobilfreundlichkeit ist entscheidend, da Local Search meist über Smartphone erfolgt

  • Ladegeschwindigkeit, Klickfreundlichkeit und responsive Design sind Pflicht

4. Wie funktioniert das „Local Pack“?

Das Local Pack ist der Bereich mit Karte und 3 hervorgehobenen Einträgen, der bei vielen Suchanfragen über den organischen Treffern erscheint. Der Einzug ins Local Pack basiert auf drei Hauptkriterien:

  1. Relevanz – Wie gut passt das Unternehmen zur Suchanfrage?

  2. Entfernung – Wie nah ist der Nutzer zum Unternehmensstandort?

  3. Bekanntheit – Wie populär ist das Unternehmen im Web?

Letzteres lässt sich durch Backlinks, Bewertungen, Markenbekanntheit und Erwähnungen positiv beeinflussen.

5. Was gehört zur erfolgreichen Local-SEO-Strategie?

Eine ganzheitliche Strategie sollte folgende Schritte umfassen:

✅ Google Unternehmensprofil vollständig einrichten

  • Primäre Kategorie definieren

  • Sekundäre Kategorien ergänzen

  • Produkte/Dienstleistungen hinterlegen

  • Beiträge regelmäßig veröffentlichen

✅ Website lokal optimieren

  • Standortseite erstellen („IT-Dienstleister in Würzburg“)

  • Lokale Keywords einbinden („Microsoft 365 Betreuung Würzburg“)

  • Google Maps einbinden

  • Kontaktinformationen auf jeder Seite sichtbar

✅ Bewertungen aktiv fördern

  • Kunden gezielt um Feedback bitten

  • QR-Code zur Bewertungsseite aushändigen

  • Negative Bewertungen professionell beantworten

✅ Relevante Verzeichniseinträge aufbauen

  • Einheitliche Unternehmensangaben auf allen Portalen

  • Manuelle und/oder Tool-basierte Pflege (z. B. über Moz Local, Yext)

✅ Monitoring & Analyse

  • Google Insights auswerten (Aufrufe, Interaktionen, Anrufzahlen)

  • Local-SEO-Tools nutzen (z. B. BrightLocal, Whitespark, Local Falcon)

  • Rankingverläufe lokal tracken

6. Lokale SEO-Tools und Empfehlungen

Hier einige empfehlenswerte Tools:

Tool Funktion
Google Unternehmensprofil Basisverwaltung des lokalen Profils
Moz Local Listings und NAP-Daten automatisieren
BrightLocal Lokales Ranking-Tracking, Reviews, Audits
Local Falcon Visualisierung von lokalen Rankings auf der Karte
Google Search Console Technische Analyse für lokale Landingpages

7. Local SEO für Mehrstandort-Unternehmen

Bei mehreren Filialen sollte jede Standortseite einzeln optimiert werden:

  • Eigene URL-Struktur: z. B. /standorte/wuerzburg/

  • Eigene Google-Einträge je Filiale

  • Unique Content und individuelle Bewertungen

Fazit

Local SEO ist für stationäre Unternehmen, lokale Dienstleister und regionale Marken ein zentraler Erfolgsfaktor im Online-Marketing. Wer mit einer gut gepflegten Webpräsenz, überzeugenden Bewertungen und lokal optimierten Inhalten arbeitet, gewinnt nicht nur Sichtbarkeit, sondern auch reale Kundschaft- Hier zählt wie bei der klassischen Google Suche auch, die ersten Plätze der Ergenisliste sind entscheiden für den Umsatz des Unternehmens. Nur wer Lokal gefunden wird, wird von seiner potentiellen Kundschaft auch wahrgenommen.