Retargeting

Definition:

Retargeting (auch bekannt als Remarketing) ist eine Online-Marketing-Strategie, bei der Nutzer, die eine Website oder App besucht, aber keine Conversion (z. B. Kauf, Registrierung) durchgeführt haben, gezielt mit personalisierter Werbung angesprochen werden. Diese Methode nutzt Cookies oder andere Tracking-Technologien, um Nutzer erneut anzusprechen, und ist besonders effektiv, um potenzielle Kunden zurückzugewinnen und die Conversion-Rate zu erhöhen.

Wie funktioniert Retargeting?

  1. Tracking der Nutzer:
    • Beim Besuch einer Website wird ein Cookie im Browser des Nutzers gespeichert oder ein Pixel verwendet, um die Interaktion zu verfolgen.
  2. Segmentierung:
    • Die Nutzer werden nach ihrem Verhalten segmentiert, z. B.:
      • Nutzer, die ein Produkt in den Warenkorb gelegt, aber nicht gekauft haben.
      • Nutzer, die bestimmte Seiten besucht haben.
  3. Erstellung personalisierter Anzeigen:
    • Basierend auf der Segmentierung werden Anzeigen erstellt, die spezifisch auf die Interessen und Aktionen der Nutzer abgestimmt sind.
  4. Schaltung der Anzeigen:
    • Die Anzeigen werden über verschiedene Plattformen wie Google Ads, Facebook, Instagram oder Display-Netzwerke ausgespielt.

Arten von Retargeting

  1. Site-Retargeting:
    • Nutzer, die eine Website besucht haben, werden mit Anzeigen für die gleichen oder ähnliche Produkte erneut angesprochen.
  2. Search-Retargeting:
    • Nutzer, die bestimmte Suchbegriffe in Suchmaschinen eingegeben haben, erhalten Anzeigen, die zu diesen Begriffen passen.
  3. Social-Media-Retargeting:
    • Retargeting über Plattformen wie Facebook, Instagram, LinkedIn oder Pinterest, basierend auf Website-Besuchen oder Interaktionen mit Social-Media-Inhalten.
  4. E-Mail-Retargeting:
    • Nutzer, die auf eine E-Mail nicht reagiert haben, werden erneut angesprochen. Beispiele sind Warenkorb-Abbruch-Mails oder Sonderangebote.
  5. Dynamic Retargeting:
    • Anzeigen, die dynamisch basierend auf den Produkten oder Seiten, die der Nutzer besucht hat, erstellt werden (z. B. individuelle Produktanzeigen).

Vorteile von Retargeting

  1. Erhöhung der Conversion-Rate: Retargeting spricht Nutzer an, die bereits Interesse gezeigt haben, und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sie eine Conversion durchführen.
  2. Gezielte Ansprache: Anzeigen werden individuell auf die Bedürfnisse und Interessen der Nutzer zugeschnitten.
  3. Effektive Budgetnutzung: Werbebudget wird gezielt für Nutzer eingesetzt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit konvertieren.
  4. Markenbekanntheit stärken: Wiederholte Anzeigen fördern die Wiedererkennung der Marke und erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines Kaufs.
  5. Cross-Selling und Upselling: Nutzer können auf ergänzende oder höherwertige Produkte aufmerksam gemacht werden.

Best Practices für Retargeting

  1. Nutzersegmentierung:
    • Segmentieren Sie Nutzer basierend auf ihrem Verhalten, z. B. Warenkorbabbrecher, Produktinteressenten oder Stammkunden.
  2. Personalisierung der Anzeigen:
    • Verwenden Sie dynamische Anzeigen, die die Produkte oder Dienstleistungen zeigen, für die sich der Nutzer interessiert hat.
  3. Frequenzbegrenzung:
    • Stellen Sie sicher, dass Nutzer nicht mit zu vielen Anzeigen überhäuft werden (sogenanntes „Ad Fatigue“).
  4. A/B-Testing:
    • Testen Sie verschiedene Anzeigentypen, Designs und Call-to-Actions, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
  5. Optimierung für Mobile:
    • Passen Sie Ihre Anzeigen für mobile Geräte an, da viele Nutzer mobil surfen und einkaufen.
  6. Zeitfenster beachten:
    • Legen Sie fest, wie lange nach dem ersten Besuch Retargeting-Anzeigen geschaltet werden sollen.

Herausforderungen beim Retargeting

  1. Datenschutz: Die Verwendung von Cookies und Tracking-Technologien muss den Datenschutzgesetzen wie der DSGVO entsprechen.
  2. Ad Fatigue: Zu häufige Anzeigen können Nutzer verärgern und zu einer negativen Wahrnehmung der Marke führen.
  3. Kosten: Retargeting-Kampagnen können teuer sein, wenn sie nicht gut optimiert sind.
  4. Technische Komplexität: Die Implementierung von Retargeting-Strategien erfordert oft spezielle Tools und technisches Wissen.

Retargeting vs. Remarketing

  • Retargeting:
    • Fokussiert auf das erneute Ansprechen von Nutzern über digitale Anzeigen.
    • Hauptsächlich über Cookies und Pixel gesteuert.
  • Remarketing:
    • Oft synonym verwendet, bezieht sich aber speziell auf das erneute Ansprechen über E-Mails oder andere direkte Kanäle.

Fazit

Retargeting ist eine effektive Strategie, um potenzielle Kunden zurückzugewinnen und die Conversion-Rate zu steigern. Mit gezielten und personalisierten Anzeigen können Unternehmen Nutzer erneut ansprechen und ihnen relevante Inhalte präsentieren. Eine durchdachte Segmentierung, optimierte Anzeigen und die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien sind dabei entscheidend für den Erfolg.