Barrierefreiheit testen: So gelingt der Weg zur barrierefreien Website
Digitale Barrierefreiheit ist weit mehr als eine gesetzliche Pflicht. Sie bedeutet, dass Websites, Online-Shops und digitale Anwendungen für alle Menschen zugänglich und nutzbar sind unabhängig von Alter, Fähigkeiten oder Einschränkungen.
Spätestens mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ab Juni 2025 müssen viele Unternehmen ihre Online-Angebote anpassen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um eine barrierefreie Webseite zu prüfen, zu testen und nachhaltig zu optimieren.
Was ist Barrierefreiheit?
Viele Unternehmen fragen sich: Was ist Barrierefreiheit im digitalen Raum eigentlich genau?
Kurz gesagt: Sie bedeutet, dass alle Menschen Informationen und Funktionen ohne Hürden wahrnehmen, verstehen und bedienen können. Dazu gehört:
- Lesbarkeit durch ausreichende Kontrastverhältnisse
- Bedienbarkeit mit Tastatur, Sprache oder Assistenzsystemen
- Alternativtexte für Bilder und Symbole
- Verständliche Sprache und klare Struktur
- Kompatibilität mit Screenreadern und anderen Hilfsmitteln
Eine barrierefreie Webseite ist also nicht nur rechtlich sicher, sondern verbessert die Usability und Zugänglichkeit für alle Nutzer.
Warum Barrierefreiheit ab 2025 so wichtig wird
Das BFSG verpflichtet ab 2025 viele digitale Dienstleister, Onlineshops und Softwareanbieter, barrierefreie digitale Produkte bereitzustellen. Grundlage sind internationale Standards wie die Web Content Accessibility Guidelines WCAG 2.1 / 2.2, die EN 301 549 und in Deutschland die Barrierefreie Informationstechnologie-Verordnung BITV 2.0.
Diese Normen definieren messbare Kriterien für barrierefreies Webdesign von Farbkontrasten über Tastaturbedienung bis hin zu semantisch korrektem HTML.
Tipp: Selbst, wenn dein Unternehmen (noch) nicht gesetzlich verpflichtet ist, lohnt sich ein freiwilliger Barrierefreiheit-Check. So stellst du sicher, dass deine digitale Präsenz für alle Zielgruppen funktioniert und suchmaschinenfreundlich bleibt.
Wie wird Barrierefreiheit getestet?
Eine der häufigsten Fragen lautet: Wie wird Barrierefreiheit getestet?
Die Antwort: am besten mit einer Kombination aus automatisierten Tools und manuellen Prüfungen.
a) Automatisierte Tests mit Barrierefrei Tools
Um Barrieren schnell zu erkennen, bieten sich zahlreiche Barrierefreiheit Test Tools an. Beliebte Barrierefrei Tools sind:
- Google Lighthouse – analysiert Barrierefreiheit, SEO und Performance direkt im Browser
- axe DevTools / aXe-Core – liefert präzise Hinweise zu Code-Fehlern, z. B. fehlende Alt-Texte
- WAVE Web Accessibility Evaluation Tool – zeigt visuell, wo Probleme bestehen
- Screaming Frog + axe-core – ideal, um ganze Websites auf Barrieren zu crawlen
- Accessibility Insights, pa11y, Siteimprove u. a.
Diese Programme eignen sich hervorragend für einen ersten barrierefreien Webseite Check, decken aber nur etwa 30–40 % aller möglichen Fehler auf. Deshalb ist die Kombination mit manuellen Prüfungen unverzichtbar.
b) Manuelle Prüfung und Barrierefreies Web Test
Beim barrierefreien Web Test steht die reale Nutzung im Mittelpunkt. Dabei wird geprüft:
- Funktioniert die Website komplett mit Tastatur?
- Ist der Fokus beim Navigieren sichtbar und logisch?
- Lesen Screenreader Inhalte verständlich vor?
- Passen Überschriften-Struktur und inhaltliche Hierarchie zusammen?
- Bleibt die Seite beim Zoomen oder auf mobilen Geräten bedienbar?
Hier kommen erfahrene Prüfer oder reale Nutzer mit Einschränkungen zum Einsatz. Besonders aussagekräftig ist der BITV-Test, ein strukturiertes Prüfverfahren mit 98 Kriterien.
Barrierefreiheit prüfen: Die wichtigsten Fehlerquellen
Viele Webseiten fallen bei einem Barrierefreiheit Test Tool durch, weil grundlegende Anforderungen fehlen. Typische Barrieren sind:
Problem | Auswirkung | Lösung |
Fehlende Alt-Texte | Screenreader können Bilder nicht interpretieren | Aussagekräftige Alternativtexte einfügen |
Zu geringe Farbkontraste | Texte schlecht lesbar | Mind. 4,5 : 1 Kontrastverhältnis sicherstellen |
Fehlender Fokusrahmen | Tastatur-Navigation unmöglich | Outline im CSS sichtbar lassen |
Nicht beschriftete Formularfelder | Nutzer wissen nicht, was einzutragen ist | Labels korrekt verknüpfen |
„Hier klicken“ als Linktext | Keine Kontextinformation | Sprechende Linktexte verwenden |
Videos ohne Untertitel | Gehörlose Nutzer ausgeschlossen | Untertitel oder Transkripte bereitstellen |
Eine regelmäßige Barrierefreiheit prüfen-Routine (z. B. vierteljährlich) hilft, diese Probleme frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
Barrierefrei Webseite Test: Schritt-für-Schritt zur Inklusion
Damit der Weg zur barrierefreien Webseite gelingt, empfehlen sich folgende Schritte:
- Statusanalyse
Führe zunächst einen barrierefrei Webseite Test mit Tools wie Lighthouse oder WAVE durch. - Manueller Check
Teste Navigation, Fokussteuerung und Screenreader-Lesbarkeit. - Bewertung & Priorisierung
Sortiere die Ergebnisse nach Dringlichkeit und Nutzerrelevanz. - Umsetzung der Korrekturen
Passe Code, Texte, Kontraste und Alternativtexte an. - Validierung & Nachtest
Wiederhole den barrierefrei Webseite Check, um Verbesserungen zu bestätigen. - Langfristige Pflege
Plane regelmäßige Audits, um auch nach Relaunches barrierefrei zu bleiben.
Warum Barrierefreiheit Unternehmen stärkt
Eine barrierefreie Website ist nicht nur gesetzlich gefordert, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll:
- Mehr Reichweite: Menschen mit Behinderungen werden als Zielgruppe einbezogen
- Bessere Benutzerfreundlichkeit: eine klare Struktur hilft allen Nutzern
- Suchmaschinenvorteil: sauberer Code, gute Texte und Alt-Attribute verbessern SEO
- Rechtssicherheit: du vermeidest Bußgelder und Abmahnungen
- Imagegewinn: Barrierefreiheit zeigt Verantwortung und Modernität
Kurz: Eine barrierefreie Website ist ein Gewinn für Unternehmen, Nutzer und Suchmaschinen gleichermaßen.
Fazit
Digitale Barrierefreiheit ist ein zentrales Thema der Zukunft.
Wer jetzt beginnt, Barrierefreiheit zu prüfen, Tools einzusetzen und die Website gezielt zu optimieren, sichert sich nicht nur rechtliche Konformität, sondern auch langfristige Kundenzufriedenheit.
Nutze kostenlose Barrierefrei Tools, führe regelmäßig einen Barrierefrei Webseite Test durch und etabliere Barrierefreiheit als festen Bestandteil deiner digitalen Strategie.

Agentur Leistungen
Shopware Shop
Shopware Migration
Shop Betreuung
KI-Anwendungen
SEA
SEO
Apps / Mobile