Shopware 6 Installation

Was ist Shopware 6?

Shopware 6 ist ein modernes, modulares E-Commerce-System aus Deutschland, das sich durch Flexibilität, API-First-Ansatz und eine intuitive Benutzeroberfläche auszeichnet. Es eignet sich für B2C-, B2B- und D2C-Projekte jeder Größenordnung. Die Installation bildet die Grundlage für deinen erfolgreichen Onlineshop.

Systemvoraussetzungen für Shopware 6

Bevor du mit der Installation beginnst, prüfe, ob dein Hosting-Anbieter oder Server folgende Anforderungen erfüllt:

Komponente Empfohlene Version
PHP 8.2 – 8.4
MySQL minimum 8.0.17 oder MariaDB ab 10.11
Webserver Apache 2.4 oder Nginx
Composer 2.x
Node.js / npm Node 20.x / npm 8.x (für Theme-Erstellung)
Betriebssystem linux oder macOS Windows nur WSL2

Zusätzlich müssen die PHP-Erweiterungen wie

  • ext-amqp (nur wenn man MessageQueues verwenden will)
  • ext-curl
  • ext-dom
  • ext-fileinfo
  • ext-gd
  • ext-iconv
  • ext-intl
  • ext-libxml
  • ext-mbstring
  • ext-openssl (Es gibt Probleme mit OpenSSL 3.0.7)
  • ext-pcre
  • ext-pdo
  • ext-pdo_mysql
  • ext-phar
  • ext-simplexml
  • ext-xml
  • ext-zip
  • ext-zlib

 aktiviert sein.

Des Weiteren benötigen wir folgende Mindestanforderungen in der PHP.ini

memory_limit 512M oder höher

max_execution_time 30 Sekunden oder mehr (Wir empfehlen mindestens 120 Sekunden)

Installationsarten

Du kannst Shopware 6 auf verschiedene Arten installieren:

  1. Lokale Installation (für Entwickler)

  2. Installation über den Webinstaller (empfohlen für Einsteiger)

  3. Installation via Composer (für fortgeschrittene Nutzer und Produktivsysteme)

1. Installation mit dem Webinstaller (empfohlen für Einsteiger)

✅ Schritt 1: Download des Installers

Lade dir das aktuelle Installationspaket als ZIP-Datei von der offiziellen Website herunter:
👉 https://www.shopware.com/de/download

✅ Schritt 2: Entpacken & Hochladen

Entpacke das ZIP-Archiv und lade den Inhalt per FTP/SFTP auf deinen Webspace hoch (z. B. in ein Unterverzeichnis wie /shopware/).

✅ Schritt 3: Aufruf im Browser

Rufe im Browser deine Domain auf, z. B.:
https://www.deinedomain.de/dein-unterordner/public

Der Shopware 6 Webinstaller führt dich durch die nächsten Schritte:

  1. Systemvoraussetzungen

  2. AGB akzeptieren

  3. Datenbankverbindung einrichten

  4. Grundlegende Shop Daten angeben & Admin-Account erstellen

  5. Installation abschließen

2. Installation via Composer (empfohlen für Entwickler/Agenturen)

Voraussetzungen:

  • Composer installiert

  • SSH-Zugang oder lokales Terminal

  • Webserver mit Zugriff auf /public

Befehl zur Installation:

composer create-project shopware/production shopware6
cd shopware6

Weitere Schritte:

# .env anpassen (z. B. DB-Zugang)
cp .env.dist .env

# Installation starten
bin/console system:setup
bin/console system:install –create-database

Zum Schluss:

bin/console administration:build
bin/console storefront:build

Jetzt kannst du Shopware unter http://localhost/public oder deinem Live-Server aufrufen.

3. Lokale Installation mit XAMPP oder MAMP (für Entwickler)

🔧 Lokale Entwicklungsumgebung einrichten:

Anschließend Webinstaller oder Composer wie oben beschrieben verwenden.

Tipp: Für Profis empfiehlt sich Docker, z. B. via DDEV oder Docker Compose.

Wichtige Hinweise zur Shopware 6 Installation

  • Der öffentliche Ordner ist immer /public/ – dies muss im Hosting korrekt konfiguriert sein.

  • Die Datei- und Ordnerrechte müssen korrekt gesetzt sein (z. B. var, vendor, public).

  • Nach der Installation empfiehlt sich ein Cronjob für geplante Aufgaben.

  • Die Shopware Admin-Oberfläche erreichst du unter /admin, z. B.:
    https://www.deinedomain.de/shopware/public/admin

Fehlerquellen & Troubleshooting

🚫 Fehler 500 beim Aufruf:
➡ Prüfe Logs in /var/log und Dateiberechtigungen

🚫 Datenbankverbindung fehlgeschlagen:
➡ Prüfe .env-Datei und MySQL-Zugangsdaten

🚫 Composer-Abbruch:
➡ Composer und PHP-Version prüfen

🚫 URL zeigt nur weiße Seite:
public/-Ordner als Rootverzeichnis in Webserver konfigurieren

Fazit

Die Installation von Shopware 6 ist mit dem Webinstaller auch für Einsteiger schnell erledigt. Entwickler und Agenturen profitieren von der Composer-Variante für produktive Setups mit Versionierung, CI/CD und Deployment-Workflows.

🚀 Tipp: Für umfangreiche Projekte empfiehlt sich der Einsatz von Docker, DDEV oder Shopware SaaS-Hosting, um alle Vorteile der modularen Plattform zu nutzen.