Content-Audit
Definition: Ein Content-Audit ist ein strukturierter Prozess zur systematischen Erfassung, Analyse und Bewertung aller Inhalte einer Website. Ziel ist es, die Leistung, Relevanz, Qualität und Aktualität von Inhalten zu prüfen …
Definition: Ein Content-Audit ist ein strukturierter Prozess zur systematischen Erfassung, Analyse und Bewertung aller Inhalte einer Website. Ziel ist es, die Leistung, Relevanz, Qualität und Aktualität von Inhalten zu prüfen …
Definition: Duplicate Content (zu Deutsch: „doppelter Inhalt“) bezeichnet inhaltlich identische oder sehr ähnliche Textabschnitte, die auf mehreren URLs innerhalb derselben oder verschiedener Domains im Internet vorkommen. Suchmaschinen wie Google sehen …
Definition: Ein SEO-Audit ist eine systematische Analyse einer Website, mit dem Ziel, Stärken, Schwächen und Optimierungspotenziale in Bezug auf die Sichtbarkeit in Suchmaschinen aufzudecken. Dabei werden sowohl technische, inhaltliche als …
Definition: Die URL-Struktur beschreibt den logischen und technischen Aufbau einer Internetadresse (Uniform Resource Locator). Eine saubere, klare und SEO-optimierte URL-Struktur trägt maßgeblich zur Benutzerfreundlichkeit, Crawlbarkeit und Sichtbarkeit in Suchmaschinen bei. …
Was ist ein Backlink? Ein Backlink (auch: „Inbound Link“ oder „eingehender Link“) ist ein Verweis von einer externen Website auf deine eigene Internetseite. Technisch handelt es sich um einen HTML-Link, …
DEFINITION: Domain Rating (DR) ist eine von Ahrefs entwickelte Metrik, die die Stärke des Backlink-Profils einer Website auf einer logarithmischen Skala von 0 bis 100 bewertet. Ein höherer DR-Wert deutet …
Definition: Retrieval-Augmented Generation (RAG) ist ein KI-Modell-Architektur-Ansatz, bei dem ein generatives Sprachmodell (z. B. GPT oder BERT) mit einem externen Informationsabrufsystem (Retriever) kombiniert wird. Ziel ist es, aktuelle, kontextrelevante und faktisch …
Was ist das Alt-Attribut? Das Alt-Attribut (kurz für „Alternative Text“) ist ein Bestandteil des HTML-Bildtags <img> und dient dazu, den Inhalt oder die Funktion eines Bildes textlich zu beschreiben. Es …
Definition: Das Lean-Startup-Modell ist ein moderner Ansatz zur Gründung und Entwicklung von Unternehmen, insbesondere in der Technologie- und Digitalbranche. Entwickelt wurde die Vorgehensweise von Steve Blank und Eric Ries, der …
Definition: SERPs steht für Search Engine Results Pages, also die Ergebnisseiten einer Suchmaschine, die angezeigt werden, wenn ein Nutzer eine Suchanfrage in einer der Suchmaschinen dieser Welt stellt. Sie bilden …
Definition: Ein MVP (Minimum Viable Product) ist die minimal funktionsfähige Version eines Produkts, die gerade so viele Funktionen besitzt, dass sie von echten Nutzern verwendet und getestet werden kann. Ziel …
Definition: Der Meta-Titel – auch Title-Tag genannt – ist ein HTML-Element, das den Titel einer Webseite definiert. Er erscheint in den Suchergebnissen (SERPs) von Suchmaschinen als anklickbare Überschrift sowie im …
Was ist Shopware 6? Shopware 6 ist ein modernes, modulares E-Commerce-System aus Deutschland, das sich durch Flexibilität, API-First-Ansatz und eine intuitive Benutzeroberfläche auszeichnet. Es eignet sich für B2C-, B2B- und …
Was ist eine Keyword-Liste? Eine Keyword-Liste ist eine strukturierte Sammlung relevanter Suchbegriffe (Keywords), die gezielt für eine Website, einen Online-Shop oder eine Marketingkampagne genutzt werden. Sie bildet die Grundlage für …
Definition: Die Keyword-Recherche ist der Prozess, bei dem relevante Suchbegriffe (Keywords) identifiziert werden, die potenzielle Nutzer in Suchmaschinen wie Google, Bing, Yandex und co. eingeben könnten, um bestimmte Informationen, Produkte …
Definition: Eine Bilder-Sitemap ist eine spezielle XML-Datei, die Suchmaschinen gezielt auf die auf einer Website verwendeten Bilder hinweist. Sie ergänzt die klassische Sitemap und enthält zusätzliche Informationen wie Bild-URLs, Bildtitel, …
Definition: CSS steht für Cascading Style Sheets und ist eine Stylesheet-Sprache, mit der das Design und Layout von HTML-Dokumenten definiert wird. CSS trennt die Inhalte (HTML) von der Gestaltung, wodurch …
Definition: Microservices sind eine Software-Architektur, bei der eine Anwendung aus kleinen, unabhängigen Diensten besteht, die über APIs miteinander kommunizieren. Jeder Microservice hat eine klare Aufgabe, kann unabhängig entwickelt, bereitgestellt und …
Definition: Progressive Web Apps (PWA) sind Webanwendungen, die sich wie native Apps verhalten, jedoch direkt über den Browser aufgerufen werden können. Sie kombinieren die Vorteile von Websites und mobilen Apps, …
Definition: DevOps ist eine Kombination aus Development (Entwicklung) und Operations (Betrieb). Es handelt sich um eine Kultur, Methodik und Sammlung von Tools, die die Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs- und IT-Operations-Teams verbessert. …
Definition: GMV (Gross Merchandise Volume) ist eine Kennzahl im E-Commerce, die den Gesamtwert aller verkauften Waren oder Dienstleistungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums misst. Es handelt sich um den Bruttoumsatz vor …