SaaS
Definition: SaaS (Software-as-a-Service) ist ein Cloud-basiertes Softwaremodell, bei dem Anwendungen über das Internet bereitgestellt und genutzt werden. Anstatt Software lokal auf einem PC oder Server zu installieren, greifen Nutzer über …
Definition: SaaS (Software-as-a-Service) ist ein Cloud-basiertes Softwaremodell, bei dem Anwendungen über das Internet bereitgestellt und genutzt werden. Anstatt Software lokal auf einem PC oder Server zu installieren, greifen Nutzer über …
Work-Life-Balance / Life-Domain-Balance: Der Begriff Work-Life-Balance steht für einen Zustand, in dem Arbeits- und Privatleben miteinander im Einklang stehen. Der Begriff kommt aus dem Englischen: Arbeit (Englisch: „work“), Leben (Englisch: …
LEAN MANAGEMENT: Der Begriff Lean Management (Deutsch: „Schlankes Management“) bezeichnet die Gesamtheit der Denkprinzipien, Methoden und Verfahrensweisen zur effizienten Gestaltung von Aufgaben. Das übergeordnete Ziel des Lean Management ist es, …
Definition: Künstliche Intelligenz (KI) (Englisch: „Artificial Intelligence“ (AI)) ist allgemein gesagt, die Wissenschaft und Erstellung von Computerprogrammen, welche in der Lage sind die menschliche oder auch tierische Intelligenz zu imitieren …
KOLLABORATIVES ARBEITEN: Mit den nahezu unbegrenzten Möglichkeiten, die digitale Kollaborationstools bieten, gehen auch diverse Veränderungen und Neuerungen in der Zusammenarbeit einher. Nun macht nicht mehr nur eine Person die Arbeit, …
KOLLABORATIONSTOOLS: Die Optimierung der Zusammenarbeit innerhalb von Teams, zwischen Kollegen und Kolleginnen sowie zwischen Abteilungen ist das übergeordnete Ziel von Kollaborationstools (Deutsch: „Kollaborationswerkzeuge“). Diese Werkzeuge helfen beispielsweise dabei, die Kommunikation …
Definition: Der Begriff Internet der Dinge (Englisch: „Internet of Things, kurz „IoT“) ist ein Sammelbegriff für Technologien einer globalen Infrastruktur die es ermöglichen, physische und virtuelle Objekte miteinander zu vernetzen …
HOMEOFFICE: Der Begriff Homeoffice (Deutsch: „Heimbüro“) beschreibt eine spezielle Arbeitsform, bei der die Beschäftigen die ganze oder Teile ihrer Arbeit aus dem privaten Umfeld heraus ausführen können. Diese Form zu …
DIVERSITY: Der englische Begriff „Diversity“ bedeutet im Deutschen Diversität, was so viel wie „Vielfalt“ oder auch „Verschiedenartigkeit“bedeutet. Im arbeitsthematischen Kontext beschreibt der Begriff Diversity den bewussten Umgang mit Verschiedenartigkeit in …
DISRUPTION: Abgeleitet von dem englischsprachigen Begriff „to disrupt“ (Deutsch: „unterbrechen“ oder „stören“), beschreibt Disruption die Ablösung eines analogen Produkts oder Geschäftsfelds durch zumeist digitale Dienstleistungen. Ein Beispiel hierfür ist das …
DESIGN THINKING: Design Thinking ist ein Ansatz, der zum Lösen von Problemen und zur Entwicklung neuer Ideen führen soll. Als Methode zur kreativen Problemlösung orientiert sich Design Thinking – angelehnt …
CLOUD COMPUTING: Cloud Computing (deutsch „Rechnerwolke“ oder „Datenwolke“) ist eine IT-Infrastruktur, bei der die Daten nicht auf einem einzelnen Server, sondern zumeist online auf mehreren virtuellen Servern (Serverlandschaften) gespeichert sind. …
BLOCKCHAIN: Die Blockchain (englisch für „Blockkette“) ist in erster Linie eine öffentliche digitale Datenbank, die häufig für die Verwaltung und Transaktion von Kryptowährungen (z.B. Bitcoin), also digitalen Zahlungsmitteln, genutzt wird. …
BIG DATA: Der aus dem englischen Sprachraum stammende Begriff Big Data, auf deutsch auch als „Massendaten“ bezeichnet, bezieht sich auf Datenmengen, welche beispielsweise zu groß, zu komplex, zu schnelllebig oder …
Definition Da „Klassische“ Organisationsstrukturen aufgrund ihrer Hierarchie möglicherweise nicht mit dem turbulenten und unbeständigen Wandel ihres Umfelds mithalten können, gibt es das Agile Führungskonzept. Ziel einer Organisation oder eines Unternehmens, …
Softwaredokumentation: Grundlagen und Aufbau Softwaredokumentation ist eine Anleitung, wie Software genutzt werden soll und wie diese funktioniert. Sie ist ein essenzielles Element, um Transparenz und Funktionalität während des gesamten Software-Lebenszyklus …
1. Einleitung Scrum zählt zu den bekanntesten agilen Ansätzen. Auch wenn die Grundgedanken aus der Entwicklung mechatronischer Produkte stammen, war Scrum, wie es heute bekannt ist, zunächst darauf ausgerichtet, Software …
Definition und Überblick: Die Entwicklung in der Software- und Webentwicklung umfasst das Design, die Erstellung und die Implementierung von Softwarelösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse eines Benutzers oder einer Organisation …
Definition: Ein Media Buyer, auch Medieneinkäufer genannt, ist ein Fachmann im Bereich des Marketings und der Werbung, dessen Hauptaufgabe es ist, Werbeplätze und -zeiten für verschiedene Medienkanäle zu kaufen. Diese …
Definition: Ein Canonical Tag (offiziell „rel=canonical“ Link-Element) ist ein HTML-Element, das Webentwicklern ermöglicht, Suchmaschinen die bevorzugte Version einer Webseite zu signalisieren. Dies ist besonders nützlich in Fällen, in denen ähnliche …
Definition: Xcode ist eine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) von Apple Inc. für macOS, die Softwareentwicklern eine umfassende Suite von Tools für die Entwicklung von Software für macOS, iOS, watchOS und tvOS …