SEA (Suchmaschinenwerbung)
Definition: Search Engine Advertising, kurz SEA, bezieht sich auf die Praxis, bezahlte Werbeanzeigen zu schalten, die in den Suchergebnissen von Suchmaschinen wie Google und Bing erscheinen. Diese Art der Online-Werbung …
Definition: Search Engine Advertising, kurz SEA, bezieht sich auf die Praxis, bezahlte Werbeanzeigen zu schalten, die in den Suchergebnissen von Suchmaschinen wie Google und Bing erscheinen. Diese Art der Online-Werbung …
Definition: Suchmaschinenoptimierung, kurz SEO (von englisch Search Engine Optimization), bezieht sich auf die Praxis, eine Website so zu gestalten und zu verbessern, dass sie in den Ergebnisseiten von Suchmaschinen (SERPs) …
Definition: 5G steht für die fünfte Generation der Mobilfunktechnologie und stellt einen bedeutenden Fortschritt gegenüber den vorherigen Standards (2G, 3G, 4G) dar. Es wurde entwickelt, um höhere Geschwindigkeiten, geringere Latenzzeiten …
WEB-SEMINAR: Ein Web-Seminar ist im Grunde nichts anderes als ein normales Seminar (Lernveranstaltung), mit dem Unterschied, dass es über das World Wide Web gehalten wird. Anders als bei einem Webcast …
Vuca VUCA ist ein Akronym für die englischen Begriffe: Volatility (Volatilität): Unbeständigkeit in Märkten und Entwicklungen. Uncertainty (Unsicherheit): Schwierigkeit, zukünftige Ereignisse vorherzusehen. Complexity (Komplexität): Vielzahl an miteinander verbundenen Variablen. …
Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR): Definition und Unterschiede Virtual Reality (virtuelle Realität, kurz VR) ist die Darstellung und gleichzeitige Wahrnehmung der Wirklichkeit in einer in Echtzeit computergenerierten, interaktiven …
Definition: Was ist Transformation? Unter betriebswirtschaftlicher Transformation versteht man grundsätzlich den Prozess der Veränderung, vom aktuellen Zustand hin zu einem gewünschten Zustand in der nahen Zukunft. Aufgrund der revolutionären Entwicklung …
Start-up: Definition und Merkmale Ein Start-up (vom englischen „to start up“, „gründen“ oder „in Gang setzen“) ist ein Unternehmen, das mit einer innovativen Geschäftsidee und (idealerweise) einem großen Wachstumspotenzial gegründet …
Definition: SaaS (Software-as-a-Service) ist ein Cloud-basiertes Softwaremodell, bei dem Anwendungen über das Internet bereitgestellt und genutzt werden. Anstatt Software lokal auf einem PC oder Server zu installieren, greifen Nutzer über …
Work-Life-Balance / Life-Domain-Balance: Der Begriff Work-Life-Balance steht für einen Zustand, in dem Arbeits- und Privatleben miteinander im Einklang stehen. Der Begriff kommt aus dem Englischen: Arbeit (Englisch: „work“), Leben (Englisch: …
LEAN MANAGEMENT: Der Begriff Lean Management (Deutsch: „Schlankes Management“) bezeichnet die Gesamtheit der Denkprinzipien, Methoden und Verfahrensweisen zur effizienten Gestaltung von Aufgaben. Das übergeordnete Ziel des Lean Management ist es, …
Definition: Künstliche Intelligenz (KI) (Englisch: „Artificial Intelligence“ (AI)) ist allgemein gesagt, die Wissenschaft und Erstellung von Computerprogrammen, welche in der Lage sind die menschliche oder auch tierische Intelligenz zu imitieren …
KOLLABORATIVES ARBEITEN: Mit den nahezu unbegrenzten Möglichkeiten, die digitale Kollaborationstools bieten, gehen auch diverse Veränderungen und Neuerungen in der Zusammenarbeit einher. Nun macht nicht mehr nur eine Person die Arbeit, …
KOLLABORATIONSTOOLS: Die Optimierung der Zusammenarbeit innerhalb von Teams, zwischen Kollegen und Kolleginnen sowie zwischen Abteilungen ist das übergeordnete Ziel von Kollaborationstools (Deutsch: „Kollaborationswerkzeuge“). Diese Werkzeuge helfen beispielsweise dabei, die Kommunikation …
Definition: Der Begriff Internet der Dinge (Englisch: „Internet of Things, kurz „IoT“) ist ein Sammelbegriff für Technologien einer globalen Infrastruktur die es ermöglichen, physische und virtuelle Objekte miteinander zu vernetzen …
HOMEOFFICE: Der Begriff Homeoffice (Deutsch: „Heimbüro“) beschreibt eine spezielle Arbeitsform, bei der die Beschäftigen die ganze oder Teile ihrer Arbeit aus dem privaten Umfeld heraus ausführen können. Diese Form zu …
DIVERSITY: Der englische Begriff „Diversity“ bedeutet im Deutschen Diversität, was so viel wie „Vielfalt“ oder auch „Verschiedenartigkeit“bedeutet. Im arbeitsthematischen Kontext beschreibt der Begriff Diversity den bewussten Umgang mit Verschiedenartigkeit in …
DISRUPTION: Abgeleitet von dem englischsprachigen Begriff „to disrupt“ (Deutsch: „unterbrechen“ oder „stören“), beschreibt Disruption die Ablösung eines analogen Produkts oder Geschäftsfelds durch zumeist digitale Dienstleistungen. Ein Beispiel hierfür ist das …
DESIGN THINKING: Design Thinking ist ein Ansatz, der zum Lösen von Problemen und zur Entwicklung neuer Ideen führen soll. Als Methode zur kreativen Problemlösung orientiert sich Design Thinking – angelehnt …
CLOUD COMPUTING: Cloud Computing (deutsch „Rechnerwolke“ oder „Datenwolke“) ist eine IT-Infrastruktur, bei der die Daten nicht auf einem einzelnen Server, sondern zumeist online auf mehreren virtuellen Servern (Serverlandschaften) gespeichert sind. …